Meine Empfehlungen
Sie sind hier: Startseite » Unsere Leistungen » Diagnostik

Akupunktur

AKUPUNKTUR
TCM (AKUPUNKTUR UNBD TRAD. CHINESISCHE MEDIZIN)



Was ist eigentlich “TCM" und "Akupunktur“ ?

Bereits vor 4000 Jahren begann man in China Patienten mit einer alternativen Therapieform, der „TCM“ (Traditionelle Chinesische Medizin), zu behandeln. „Akupunktur“ (akus = lat. „die Nadel“, pungere = „stechen“) ist ein Bestandteil dieser Therapieform, bei der man der Idee nach schädliche Einflüsse aus dem Körper ausleitet und Ihn über eine Stärkung des somatischen und psychischen Immunsystems vor neuen schädigenden Agentien schützt.
Neben diese philosophischen Ansätzen hat man in den letzten 20 Jahren begonnen, auch wissenschaftlich dem Phänomen „Akupunktur“ auf die Spur zu kommen.


So fand man bemerkenswerte Übereinstimmungen der chinesischen „Körpermeridiane“, die zum Aufsuchen der zu nadelnden Punkte dienen, mit den in der westlichen Medizin bekanten sogenannten „Head´schen Zonen“, die korrespondierende Hautareale zu bestimmten Organen darstellen (bekannt ist der ausstrahlende, linksseitige Armschmerz beim Herzinfarkt). Über die Erregung dieser bestimmten Hautzonen gelingt die Beeinflussung auch der mit Ihnen verbundenen Organe.


Einsatzgebiete für die “Akupunktur“

Die klassischen Einsatzgebiete sind neurologische und orthopädische Erkrankungen wie Glieder- und Kopfschmerzen, Durchblutungsstörungen mit Tinnitus, und Schwindel, Tennisellenbogen, Arthroseschmerzen und Ansatztendinosen.




Was kann die “Akupunktur“ ?

Die Methode eignet sich zur Behandlung und zur Beeinflussung von chronischen und akuten Schmerzzuständen, Verspannungen und bestehenden muskulären und psycho-vegetativen Gleichgewichtsstörungen (sogenannter „Dysbalance“), zur Stärkung und Regulierung des Immunsystems, zur Förderung und Regulierung der Durchblutung und Mikrozirkulation und begleitend zur Entwöhnungs- und Entspannungstherapie.

Gibt es Nebenwirkungen?

Ernsthafte Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten. Lokal kann es zu Hautrötung und zum Wärmegefühl im Zuge der lokal gesteigerten Durchblutung kommen, selten sind Hämatome zu erwarten.

So stellte die Methode eine sehr gute Alternative bzw. Ergänzung zur medikamentösen Therapie dar.

Obwohl als Therapiemethode mittlerweile unstrittig, stellt diese Leistung außer bei der Indikation chronischer Rückenschmerz und bei der Kniearthrose eine sogenannte Individuelle Gesundheitsleistung.
Dass heißt, eine im Sinne der gesetzlichen Krankenkassen nicht notwendige Behandlung, dar und muß von Ihnen ggf. mit einem Eigenanteil getragen werden.

Die privaten Krankenkassen übernehmen hingegen die Kosten für die Behandlung.

Eine Akupunkturbehandlung ist nicht teuer, aber hilfreich!
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Haben sie noch Fragen?


Zum Einsatz der Akupunktur, gerade in Ihrem persönlichen Fall, geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch weitere Informationen.


Ihr Praxisteam

zum Vertiefen:
akuinformation.pdf [313 KB] [313 KB] ,
dieohrakupunktur.pdf [163 KB] [163 KB]

und die Fachgesellschafts-Webseite: www.akupunktur.de