Meine Empfehlungen
Sie sind hier: Startseite » Unsere Leistungen » Diagnostik

Dexa-Messung

KNOCHENDICHTEMESSUNG
DIE KNOCHENDICHTE-MESSUNG (DEXA)



Patienteninformation zur DEXA:

Osteodensitometrie (Knochendichtemessung):
Die Osteodensitometrie zählt zu den genauesten und präzisesten Verfahren zur Bestimmung des Mineralsalzgehaltes der Knochen. Sie stellt die Basisuntersuchung in der Osteoporosediagnostik dar und ermöglicht eine Einschätzung des Frakturrisikos.

DEXA-Messung

Das Verfahren (DEXA) beruht auf einer direkten quantitativen fotometrischen Ausmessung des Knochens, der unterschiedlich absorbierende Zonen aufweist.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt für Osteoporosepatienten einen statistischen Grenzwert von 75% Knochenmasse gegenüber jüngerer Erwachsener an. Liegt der gemessene Wert unterhalb dieser Grenze besteht ein erhöhtes Frakturrisiko.
In unserer Praxis führen wir die Knochendichtemessung an der Wirbelsäule oder dem Hüftgelenk nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation mit dem modernsten Messverfahren (DXA) durch.



Was erwartet mich bei der Knochendichtemessung?

Das Gerät sieht wie eine große Untersuchungsliege aus. Die Untersuchung selbst dauert, je nach zu untersuchender Körperregion, 1 bis 10 Minuten.
Dabei können Sie ganz normal ruhig atmen.

Das Auswertungsprogramm ist in der Lage zu unterscheiden, wie viel Knochenmineralgehalt vorhanden ist.
Dabei ist es völlig normal, dass verschiedene Skelettbereiche unterschiedliche Dichtewerte aufweisen können.

Beispiel Osteoporotischer Knochen
Beispiel Osteoporotischer Knochen

OSTEOPOROTISCHER KNOCHEN

"zerfressener Knochen", Masse- und Strukturverlust

Sollte bei Ihnen eine Osteoporose oder deren Vorstadium gemessen werden, stehen eine Vielzahl von erprobten und gut verträglichen Behandlungsverfahren zur Verfügung, um den Knochenverlust aufzuhalten oder sogar neue Knochenmasse wieder aufzubauen. Neben der körperlichen Aktivität ist die Einnahme von Kalzium und Vitamin D unverzichtbare Basis einer jeden Behandlung und ebenfalls zur Vorbeugung höchst sinnvoll. Je nach Schweregrad der Erkrankung muß zusätzlich eine spezielles Medikament (Bisphosphonat, SERM oder ein Fluoridpräparat) eingenommen werden.

Die Untersuchung stellt eine nicht von allen Kassen übernommene Leistung dar und muß von Ihnen ggf. mit einem Eigenanteil (zur Zeit inkl. Osteoporosegesundheits- + Ernährungsberatung ca. 59 Euro) getragen werden. Die privaten Krankenkassen übernehmen hingegen die Kosten für diese Untersuchung.



Zum Risikotest Osteoporose: Osteoporosefragebogen.pdf [157 KB] [157 KB]

Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne!

Irh Praxisteam der Praxis Dr. Castenholz



weitere: Informationen: dexainfo.pdf [320 KB] [320 KB]

Zur Erkrankung Osteoporose und deren Behandlung: Osteoporosevortrag [9.285 KB] [9.285 KB]